Wir übernehmen keine
Verantwortung für die Richtigkeit der Termine.
Diese beziehen sich auf Angaben der VeranstalterInnen.
Bitte prüft sicherheitshalber immer selbst, ob die
jeweilige Veranstaltung stattfindet, bzw die
angegebenen Daten stimmen!
Gebäudeintegrierte Solartechnik
- Architektur und
Solarenergie
Ausstellung des Solarenergiefördervereins Bayern e.V. (SeV) und des
Architekturzirkels Schwandorf
Seit Jahren boomt die Sonnenenergie in
Deutschland. Doch nicht immer fügen sich die an Häusern angebrachten Solarkollektoren
und Photovoltaikmodule harmonisch in die Architektur ein. Wie man es besser
macht, zeigt diese Ausstellung. Zu sehen sind die architektonisch und technisch
anspruchsvollsten Projekte aus 134 eingereichten Bewerbungen aus 26 Ländern für
einen Wettbewerb. Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner
zeigt herausragende Beiträge, die gerne zur Nachahmung animieren sollen.
Eröffn. evtl. 08.03. - 18.30h (1 Std.)
Anm.
VHS : 09431 45-510
Schwandorf Sparkassen-Foyer Mo-Fr 8.30 - 17h
Geplant von 08.03. bis 16.04.
Demokratie leben!
Die Stadt Weiden i.d.OPf.
wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstützt. In der Umsetzung
hat der Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie“ für das Jahr 2021
fünf Projekte bereits beschlossen:
Eine Jugendwahl, das Beratungsangebot „No
need for hate!“ für junge Menschen, die zum ersten Mal mit
rechtspopulistischen Äußerungen in Erscheinung treten, der Projekttag „Voll
motiviert - Zukunft mit Perspektive“, sowie ein Projekt mit/für wohnungslose
Jugendliche und den Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen. Auch die
Corona-Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Demokratie stehen im Zentrum
eines Projektes.
In der ersten Antragsrunde wurden nicht
alle Mittel ausgegeben - es können bis 26. März noch Anträge gestellt werden.
Info + Beratung :
Susanne Reinhardt, integration@weiden.de.
Herbert Schmid,
schmid@bayern.arbeitundleben.de
Wettbewerb für Kinder
Auf der Wiese tut sich was!
Startschuss für „Erlebter Frühling“ der
NAJU. In diesem Jahr steht der Wappenvogel der NAJU im Mittelpunkt: Der
Weißstorch. Ab März kehren die Störche aus ihren Überwinterungsgebieten in
Afrika und Spanien nach Deutschland zurück, um hier zu brüten und ihre Jungen
aufzuziehen. Der NaJu fordert Kinder bis 13 Jahre
auf, alles, was sie am Weißstorch interessiert, zu erforschen und zu
dokumentieren. Die Mittel dazu sind frei. Malen, Tagebuch, Foto, Aktion, Ausstellung ...
Für Erziehende bietet die NAJU
pädagogische Begleitmaterialien an.
Mehr
Info: www.NAJU.de/erlebter-frühling.
Einsendeschluss:
31. Mai 2021.
Wasser gegen den Klimawande
Neuer
"Schwammstadt"-Leitfaden für Kommunen und Planer vorgestellt
Der Klimawandel ist in den Städten
stärker spürbar als auf dem Land. Dieser Effekt soll mit dem Generationenthema
"Schwammstadt" minimiert werden. Die Sommer werden heißer, die
Niederschläge nehmen ab. Die Städte heizen sich auf. Es drohen häufigere
Hochwasser und Starkregen.
"Schwammstädte" halten das
Wasser wie in einem Schwamm. Und dafür dürfen sie nicht weiter zubetoniert
werden. Wenn Städte wieder grüner werden, sinken die Temperaturen bis zu 3
Grad.
"Natürliche Klimaanlagen",
z.B. blaue Adern, Regenwasserspeicher und Grünflächen vermeiden "Hitzestress".
Mit dem neuen Leitfaden
"Wassersensible Siedlungsentwicklung" sollen Kommunen und Planer für
diese Herausforderungen sensibilisiert werden.
Er enthält eine Reihe von
Umsetzungsbeispielen, wie den Rückhalt und die Versickerung von Regenwasser
festzusetzen oder Gebäude zu begrünen.
Hier gibt's die Broschüre kostenlos zu
bestellen:
www.stmuv.bayern.de/niedrigwasser.htm
Der Umwelt- und Verbraucher-Podcast
"Morgen beginnt heute" (auf allen gängigen Kanälen) beschäftigt sich
ebenfalls mit der "Schwammstadt". u.a. Prof. Harald Lesch und Hannes
Jaenicke bringen den HörerInnen die Herausforderungen
des Klimawandels nahe.
Es dürfen auch EntscheiderInnen
aus Wirtschaft und Politik zuhören.