Wir
übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der Termine.
Diese beziehen sich auf Angaben der VeranstalterInnen.
Bitte prüft sicherheitshalber immer selbst, ob die
jeweilige Veranstaltung stattfindet, bzw die
angegebenen Daten stimmen!
LIVE UND IN FARBE
Gartentage
3 Tage rund um
Garten – Natur & Gesundheit versprechen die 9. Gartentage auf Schloss Guteneck
Das Schloss verwandelt
sich in ein Meer aus Farben und Düften. Über 120 AusstellerInnen
haben
ihre Teilnahme
anvisiert, es gibt Fachvorträge für Fachleute und HobbygärtnerInnen,
ein vielfältiges Kinderprogramm (z.B.: Ponyreiten, Streichelzoo,
Specksteinschnitzen, uvm.) und natürlich delikates
Essen und Schmankerl aus der Region
Sa 03. - Mo 05.04. Guteneck Schloss 10
– 18h
100 Jahre Bayernwerk Schwandorf
Führung durch die Ausstellung
Die Ausstellung
präsentiert Bilder des Kohlekraftwerks Schwandorf von der Gründung bis zur
Stilllegung. Führung mit Georg Wickles, 10+11h,
14+15h + für Kinder geeignet 16h
Anm. in der VHS :
09431 45-510
Veranstalter: vhs, Leitung
Sa 06.03. Schwandorf
Gaststätte Schützenheim
BayernLab
Nabburg
Digitalisierung erleben:
Anschauen – Anfassen – Ausprobieren
In den BayernLabs werden die digitalen Themen als erlebbare, bunte
Praxis präsentiert. So sind sie offene Informationsplattform für jedermann und
aktivieren digitales Potenzial im Land.
Nabburg und seine Stadtgeschichte
„Wie
Nabburg wurde, was es ist“...
Wer wissen will,
worauf der Titel "kleiner Dom zu Nabburg" basiert, welches Gebäude
"nur noch aus Gewohnheit" stand, wann der Fisch im Stadtwappen "auftauchte"
oder warum das "Mähntor" nach einer
Verkehrsvorschrift benannt wurde, kann sich auf eine geführte Spurensuche
begeben.
Quer durch die
fast 1100 Jahre alte Altstadt, in und um die Pfarrkirche oder rund ums Rathaus
gibt es viel zu sehen und mit gezieltem Weit- und historischem Einblick noch
mehr zu entdecken.
Ein Streifzug
durch Geschichte und Gegenwart...
Die
derzeitigen Themenführungen (ab ... ???)
Niccolo Di
Venezia - Der Venezianische Kaufmann
Bierführung - Ein „Zoigl“ der Vergangenheit
In meina
Hoimat - Erinnerungen in Mundart
Turmführung - Nabburg
„über-irdisch“
5-Kirchen-Wanderung - Von der
Ur- zur Stadtpfarre
VIRTUELLE KULTUR
Stadtmuseum Schwandorf
Das Stadtmuseum
Schwandorf hat derzeit bis auf Weiteres aufgrund einer
Neugestaltung der Dauerausstellung und Schaffung von Barrierefreiheit seine
Museumsräume geschlossen.
ABER: Das NaturInfoZentrum im Dachgeschoß ist nach Anfrage - und bei
entsprechenden Lockerungen - auch weiterhin zu besichtigen.
Hinter den
verschlossenen Türen gehen die Arbeiten zur Neugestaltung von Erdgeschoß und
Obergeschoß im Stadtmuseum voran.
Die Museumsgäste
müssen derzeit auf Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen verzichten, und
so legt das Personal im Museum seinen
Blick vermehrt auf eine weitere wichtige Aufgabe: Das Sammeln, Bewahren und
Erforschen der Museumsexponate
Einen kleinen
Einblick über die aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten zum Umbau gibt es auf
Facebook unter „Schwandorf Tourismus“ und
Instagram unter „Schwandorf_Kultur_Leben“.
http://www.schwandorf.de/Kultur-Tourismus/Kulturangebot/Stadtmuseum
AUSFLUG in echt und virtuell
Einfach und natürlich
Kneipp in Waldsassen
Vor 200 Jahren
wurde der Begründer des Kneipp-Verfahrens, Sebastian Kneipp, geboren. Der
Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen hat einen eigenen
Kneipp-Garten mit Tret- und Armbecken, das die BesucherInnen
nutzen können.
Jeden ersten
Sonntag im Monat findet dazu normalerweise eine Führung statt.
Im Sommer werden
verschiedene Kurse zur Philosophie des Pfarrers Sebastian Kneipp angeboten.
Sogar ein Frühstück mit vorherigem Tautreten.
Geöffnet ist der
Garten voraussichtlich ab 01.05.bis Mitte Oktober.
Bei einer
Wanderung zur Dreifaltigkeitskirche Kappl findet man
mitten im Wald ein Kneipp-Becken mit Ruhebank und Picknickplatz.
Ein schönes
Programm für einen ersten (?) Gesundheitstag im Jahr, in herrlicher Natur und
barocker Pracht der Zisterzienser.
Mehr info: www.kubz.de
weitere Termine:
Mo 01.03. - 19.45h
Kunst und Kirche
zu einem Werk von und mit Dominik Schleicher in der Stiftsbasilika Waldsassen
So 11.04. - 17h
Der romantische
Hammerflügel in der Klosteraula
So 18.04. -17h
Basilikakonzert - Osteroratorium
Sa 17.04. Tagespilgerung
"Via
Porta" mit Frau Äbtissin M. Laetitia Fech
Bürgerbefragung zum
Mobilitätskonzept
Möglichst mobil
ist das Ziel: Im Auftrag der Stadt Weiden will das Planungsbüro R+T aus
Darmstadt ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept entwickeln und holt dazu die BürgerInnen ins Boot. Denn die kennen die Schwachstellen
und Problemzonen am besten. In einer Ausstellung im Rathaus und auf der
Internetseite www.weiden.de kann man sich informieren und Anregungen geben.
bis 28.02.:
beteiligung-weiden@rt-verkehr.de
KREATIV + AKTIV SEIN
Seminarhaus Deinsdorf
Kreativität,
Achtsamkeit und der Spaß am Leben stehen im Seminarhaus Deinsdorf
immer im Mittelpunkt des Programms.
Mehr Leichtigkeit im
Alltag und Raum für sich selbst kann Selbstmitgefühl
verschaffen. Es hilft, die Herausforderungen des Alltags mit mehr Leichtigkeit
zu bewältigen. Es basiert auf Achtsamkeit, liebender Güte für sich selbst und
dem Erfahren von Verbundenheit. In Übungen, Meditationen und Austausch in einer
kleinen Gruppe (09.-11.07. )
Mehr Info: www.seminarhaus-deinsdorf.de
Bayr.
Jugendkunstschultag
Virtueller Fachtag
Der landesweite
Jugendkunstschultag ist eine besondere Gelegenheit, um sich mit Kunst- und KulturpädagogInnen sowie mit FachvertreterInnen
der Kulturellen Bildung und außerschulischen Kulturarbeit aus den Bereichen
Bildung, Wissenschaft, Kunst und Politik auszutauschen und zu vernetzen. Neben
wissenschaftlichen Impulsen von ReferentInnen aus den
Bereichen Kulturelle Bildung, Medienpädagogik, Stadtentwicklung,
Digitalisierung und Architektur, wird der virtuelle Fachtag mit
Live-Schaltungen zu einer SchülerInnenbaustelle in
Regensburg und einem virtuellen Ausstellungsrundgang überraschen. (10 -16h)
Auf der eigens
dafür eingerichteten Plattform wird es außerdem Kurzfilme von Kindern und
Jugendlichen, 360-Grad-Rundgänge durch Jugendkunstschulen und viele weitere
Elemente geben.
LEBEN + LERNEN
Jugend forscht
OTH Amberg-Weiden ist Pateninstitution und Ausrichter des
Regionalwettbewerbs
Die OTH Amberg-Weiden hat für die nördliche
Oberpfalz die Patenschaft übernommen und richtet damit künftig die
Regionalwettbewerbe „Jugend forscht und Schüler experimentieren” aus. Der
diesjährige Regionalwettbewerb Nördliche Oberpfalz findet am 22.02.2021 online
statt.
Jugendliche für Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern
– das ist das Ziel des Wettbewerbs. Ein Ziel, das auch die OTH Amberg-Weiden
als eine wichtige Aufgabe sieht und mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten,
wie zum Beispiel das VDI-Schülerforum, das Technikland oder das Ostbayerische
Science-Camp, seit Jahren unterstützt.
Initiiert hat die Patenschaft Prof. Dr.
Magnus Jaeger, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, der den
Regionalwettbewerb Nördliche Oberpfalz von Hochschulseite betreut.
Der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“,
steht 2021 unter dem Motto „Lass Zukunft da!“. Jugendliche sind dazu
aufgerufen, mit ihren Ideen die Zukunft nachhaltig zu verändern und
mitzugestalten.
Unter der Wettbewerbsleitung von Tobias
Wagner, Lehrer für die Fächer Mathematik und Physik am
Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt, treten die JungforscherInnen
beim Regionalwettbewerb an und
präsentieren digital ihre Forschungsprojekte einer Fach-Jury. Für die
Öffentlichkeit ist eine virtuelle Teilnahme an der Eröffnung und der
Siegerehrung möglich.
Die Landeswettbewerbe finden im März und
April statt. Das Bundesfinale Ende Mai 2021.
Neuer Masterstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Digital Engineering & Management“
Start im Sommer - auch in Teilzeit
Mit
fortschreitender Digitalisierung, zunehmender Vernetzung und Industrie 4.0
ändern sich auch die betrieblichen Wertschöpfungsprozesse. Genau hier setzt der
neue Masterstudiengang der OTH Amberg-Weiden an.
Start ist im
Sommersemester unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner.
Das Studium ist auch in Teilzeit möglich.
MehrInfo: www.oth-aw.de/mwi
Angrillen
Männerkochkurs
Nein, es werden
keine Männer gekocht, sondern Männer lernen kochen. Mit Jörg Podlesny wird im Sterngarten
- wetterunabhängig - gegrillt.
In geselliger
Männerrunde zeigt er, was beim Grillen alles möglich ist. Das Grillgut wird
danach gemeinsam verspeist.
Anm.: https://vhs-schwandorf-land.de
oder 01590-4796767
Mo 10.05. Nabburg Sterngarten